In diesen Sommerferien absolvierten mehr als 80 Studenten aus dem Volkswagen-Institut (Studiengänge Datenwissenschaft und Big-Data-Technology, intelligente Fertigungstechnik und anorganische Nichtmetallmaterialien) ein zweiwöchiges Praktikum bei VW. Das Programm wurde von der Volkswagen Gruppe maßgeblich unterstützt, mit der Beteiligung von nahezu 80 Unternehmensingenieuren, die die Studenten in verschiedenen Themen wie Automobilfertigungsprozessen, Besichtigungen der Werkstätte, Abbauleer der Altfahrzeuge, Digitalisierung und A+ Fabriken, Batteriesystemtestpraktiken und Lean Produktion-Schulungen theoretisch und praktisch geleitet haben.
Das Programm ist die größte praktische Lehrprojekte unter den Kooperationsprojekten zwischen Hochschulen und Unternehmen des Volkswagen-Instituts in Bezug auf die Anzahl der teilnehmenden Studenten, die Dauer des Aufenthalts in Unternehmen und die Intensität der Unterstützung durch Unternehmen. Das Ziel des Praktikums ist es, das Gefühl der Studenten für die Branche zu stärken und ihr Verständnis für ihr Fach und die Branche zu vertiefen. Es handelt sich um einen wichtigen praktischen Lehrabschnitt, der zwischen den theoretischen Grundkursen und den fachlichen Kernkursen steht. Die Studenten, die an diesem Praktikum teilgenommen haben, haben ihre positiven Erfahrungen ausgedrückt. Sie waren der Meinung, dass das Eintauchen in ein Unternehmen vor dem Beginn der fachlichen Kernkurse, das Erleben in einer realen Produktions- und Managementumgebung, der Kontakt mit Frontline-Ingenieuren und das Lernen von ausgezeichneten Eigenschaften und Teamgeist der Ingenieure es ermöglicht und ihnen geholfen hat, ihre eigenen Mängel in Kenntnissen und Fähigkeiten zu erkennen, tiefere Erkenntnisse in die zukünftige Berufstätigkeit zu erhalten und gezieltere Pläne für ihre zukünftige Berufslaufbahn und ihr weiteres Studium zu entwickeln.